mobile Navigation Icon

Willkommen » Als Lehrkraft Unterstützung finden » Unterstützung und Beratung

Unterstützung und Beratung

Hier finden Sie thematisch relevante Publikationen des ISB, StMUK u.Ä. sowie Ansprechpersonen verschiedener schulbezogener Einrichtungen.

Publikationen

Der Rundbrief SCH.I.F.F. befasst sich in 9 Ausgaben damit, wie SCHülerinnen und Schüler aller Schularten Interkulturell Flexibel geFördert werden können.

Mit Informationen zu interkulturellen Themenstellungen sowie mit praktischen Hinweisen (Praxisbeispielen, Unterrichtstipps, Literaturempfehlungen, weiterführenden Links etc.) möchte der Rundbrief Lehrkräfte aller Schularten für kulturelle und sprachliche Vielfalt in bayerischen Schulen sensibilisieren und sie bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

Die Ausgaben des ISB-Rundbriefs SCH.I.F.F. finden Sie hier.

Der „BAS!S-Newsletter Inklusion“ informiert über Projekte, Materialien, Literatur und Termine rund um das Thema Inklusion.

Hier finden Sie u.A. Informationen zu den Themen Sprachförderung, interkulturelle Schulentwicklung, Mehrsprachigkeit und digitale Sprachlernangebote.

Den „BAS!S-Newsletter Inklusion“ finden Sie hier.

Ansprechpersonen

Beraterinnen und Berater Migration beraten Lehrkräfte der Grund- und Mittelschulen rund um das Thema Migration und Deutsch als Zweitsprache.

Sie sind i.d.R. auf den Seiten des zuständigen Schulamtes zu finden.

Einen Einblick in das Aufgabenfeld der Beraterinnen und Berater Migration gibt der ISB-Rundbrief Sch.i.f.f Nr. 6 „Interkulturelle Bildung – Unterstützende Angebote für die Schule” (S. 4). Die Ausgabe finden Sie hier.

Steuerungsgruppen tragen im Zusammenwirken der Schulaufsichtsbehörden und in enger Abstimmung mit den Schulaufwandsträgern auf der Ebene der Landkreise bzw. kreisfreien Städte dafür Sorge, dass neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in schulartunabhängige Deutschklassen aufgenommen werden und ihre Schulpflicht erfüllen können.

Das Verzeichnis der Steuerungsgruppen mit Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

Beratungslehrkräfte sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen der staatlichen Schulberatung unterstützen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Erziehungsberechtigte aller bayerischen Schulen. Sie bieten neutrale und vertrauliche Beratung u.a. bei persönlichen Krisen, unterstützen u.a. auch bei Hinweisen auf eine Traumatisierung und vermitteln bei Bedarf weiterführende Hilfen.

Informationen und Angebote der staatlichen Schulberatung in Bayern finden Sie hier.

Mit dem Kriseninterventions- und Bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (KIBBS) steht ein notfallpsychologisches Unterstützungssystem zur Verfügung, das u.a. schulische Führungskräfte, Krisenteams und Kollegien in konkreten Fällen berät und fortbildet. 

Informationen und Angebote des KIBBS finden Sie hier.

Die Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz, die an den Staatlichen Schulberatungsstellen angebunden sind und über diese vertraulich kontaktiert werden können, sind speziell ausgebildete Schulpsychologinnen und Schulpsychologen bzw. Beratungslehrkräfte, die als kompetente Ansprechpersonen für verhaltensorientierte Prävention sowie anlassbezogene Intervention gegen jedwede Form von Extremismus oder Diskriminierung zur Verfügung stehen. 

Sie beraten Lehrkräfte im Hinblick auf den richtigen Umgang mit Diskriminierung, Demokratiefeindlichkeit, Diffamierung sowie Radikalisierung im Schulkontext. Zudem fördern sie die kritische Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern, sodass diese Falschinformationen erkennen können. Die Dekonstruktion von tradierten Stereotypen und der damit einhergehende Abbau von Vorurteilen gehören ebenso zu ihrem Aufgabenbereich.

Informationen und Angebote der Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz finden Sie hier.

Für berufliche Schulen stehen in den Regierungsbezirken die Koordinatorinnen und Koordinatoren für Berufsvorbereitung als Ansprechpersonen zur Verfügung. 

Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter dem Abschnitt „Berufsvorbereitung an der Berufsschule" (S. 4) hier.

Fundgruben

Integreat ist eine digitale Integrations-Plattform, die neu zugewanderten Menschen lokale Informationen in mehreren Sprachen bietet. Sie finden die Plattform hier.