DaZ-Schülerinnen und -Schüler zur Teilhabe befähigen
Kulturelle Bildung und Werteerziehung
Das Fach Kulturelle Bildung und Werteerziehung bezieht sich in seiner Zielsetzung v. a. auf die vier fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele Kulturelle Bildung, Werteerziehung, Interkulturelle Bildung und Politische Bildung.
Durch seine Einführung wurden die zeitlichen und inhaltlichen Voraussetzungen geschaffen, um den Lernbedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden, die keine oder nur geringe Deutschkenntnisse haben und für die je nach Herkunftsland unsere Gesellschaft, Kultur und Werte neu sind.
Nicht nur, aber auch durch die Erfahrungen, Erkenntnisse und Kompetenzen, die die neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler im Fach Kulturelle Bildung und Werteerziehung erwerben, werden sie zur Teilhabe an der Gesellschaft befähigt.
Die ISB-Handreichung „Kulturelle Bildung und Werteerziehung in Deutschklassen" zeigt anhand praxiserprobter Materialien exemplarisch auf, wie der Unterricht im Fach Kulturelle Bildung und Werteerziehung gestaltet werden kann.
© photocase_2103225
Beispiele aus der Praxis
Die Befähigung der neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler zur Teilhabe an der Gesellschaft kann auf vielfältigen Wegen erfolgen.
Wie Schulen Aspekte der Kulturellen Bildung und Werteerziehung sowie der oben angeführten Bereiche in der Praxis umsetzen, zeigen die Beispiele.
Die Mittelschule Prien hat z. B. jeden Freitag einen Projekttag angeboten, an dem es zunächst einmal darum geht, die neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler mit dem neuen Land vertraut zu machen und ihre Alltagskompetenz zu stärken. So stehen z. B. gemeinsame Erkundungen der Umgebung sowie die Organisation des Alltags auf dem Programm.
Die Mittelschule Trostberg hat zu Beginn des 2. Halbjahres einen Informationstag über den bayerischen Schulalltag für Schülerinnen und Schüler sowie für Erziehungsberechtigte angeboten.
Aus dem Programm:
|
Wer? |
Wann? |
Was? |
|---|---|---|
| Für Schülerinnen und Schüler (verpflichtend) | 08:45 - 12:15 Uhr |
„Angekommen - angenommen“
|
| Für Eltern | 16:00 - 18:00 Uhr | Wir kochen gemeinsam deutsche/bayerische und internationale Gerichte. |
| Für Eltern & Schülerinnen und Schüler | 18:30 Uhr | Gemeinsames Essen und Kennenlernen |
| Für Eltern & Schülerinnen und Schüler | 19:00 Uhr |
„Schule in Bayern: Das sollte ich wissen“
|
Fundgruben
Abbildungen: © clipdealer-A82119358