Innerschulische Vernetzung
Einbeziehung der Schulfamilie in den Unterricht
Schülerinnen und Schüler der Deutschklassen wenden das Gelernte regelmäßig im Kontakt mit Schülerinnen und Schülern der Regelklassen sowie dem Schulpersonal an.
Sie können beispielsweise mit Klemmbrett und Fragebogen ausgestattet Befragungen zu den neu behandelten Themenfeldern durchführen, wie …
- Vorstellung
- Frühstücks-/Essgewohnheiten
- Hobbys
- Mediennutzung
- Feriengestaltung
© clipdealer-A11510353
Tutorensysteme und Patenschaften
Um den Schülerinnen und Schülern das Ankommen in der neuen schulischen Umgebung zu erleichtern, können ihnen Schülerinnen und Schüler der Regelklassen als feste Ansprechpersonen zur Seite stehen. Wenn diese Ansprechpersonen über verschiedene Sprachkenntnisse verfügen und/oder selbst einen Migrationshintergrund haben, können sie auch zur Sprachmittlung eingesetzt werden.
Tutorinnen und Tutoren bzw. Patinnen und Paten können beispielsweise unterstützen bei …
- organisatorischen Fragen
- das Regel- und Disziplinsystem betreffenden Fragen
- der Herstellung von Kontakten zu weiteren Mitgliedern der Schulfamilie
- Erläuterungen zu Leistungsrückmeldungen und Zeugnissen, sofern die neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler dies wünschen
Gemeinsame Aktivitäten mit der Partnerklasse
Eine Regelklasse fungiert idealerweise auf eigenen Wunsch während des gesamten Schuljahres als Partnerklasse für die Deutschklasse.
Miteinander werden regelmäßig kleinere und größere Aktivitäten unternommen, wie z.B. …
- gemeinsames Frühstück
- gemeinsame Ausflüge
- gemeinsames Einstudieren eines Liedes, einer szenischen Darstellung o.Ä. für ein Fest
Klassenübergreifende Schulaktivitäten
Beispiele für Aktivitäten, bei denen gezielt klassen- und jahrgangsgemischte Gruppen gebildet werden können, sind …
- Sporttage
- Kunst- und Kulturtage
- Projekttage oder -wochen
Beispiele für Aktivitäten, mit denen die innerschulische Vernetzung ohne spezielle Gruppenmischung gefördert wird, sind …
- Bundesjugendspiele
- Spendenlauf
- (Weihnachts-)Frühstück in gemeinsamen Räumen wie Foyer, Turnhalle o.Ä.
- Sommerfest, Fest der Kulturen
- Winterbasar
Vernetzung durch den Ganztag
Durch den Besuch des Ganztags haben DaZ-Schülerinnen und -Schüler nicht nur ein Mehr an Zeit für den Erwerb der deutschen Sprache, sondern sie haben zahlreiche Möglichkeiten, Beziehungen auch außerhalb der eigenen Klasse aufzubauen.
Wie im Ganztag die innerschulische Vernetzung sowie der Spracherwerb am Nachmittag unterstützt werden kann, finden Sie hier.