mobile Navigation Icon

Interkulturelle Kompetenz

In den Lehrplänen für bayerische Schulen ist die Interkulturelle Bildung als schulart- und fächerübergreifendes Bildungsziel fest verankert.

Interkulturell kompetente Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte verfügen über (elementare) Kenntnisse über andere Kulturen und Religionen, die in einer pluralistischen und globalisierten Gesellschaft ein kultursensibles Verhalten und ein friedvolles Zusammenleben ermöglichen.

Im Vergleich eigener Einstellungen und Haltungen mit denen anderer entwickeln und zeigen sie Interesse und Offenheit, gegenseitigen Respekt sowie Toleranz gegenüber anderen Menschen mit ihren kulturspezifischen Vorstellungen und Verhaltensweisen, z. B. hinsichtlich Lebensführung, Sprache und Religion. Interkulturelle Kompetenz zeigt sich darin, dass Menschen und Kulturen voneinander lernen und sich so gegenseitig bereichern.

© clipdealer-A11510353

Grundlegende Informationen

Mithilfe der hier ausgewählten Publikationen können sich Lehrkräfte einen Überblick darüber verschaffen, was unter interkultureller Kompetenz zu verstehen ist.

Ein an der Universität Jena im Fachgebiet „Interkulturelle Wirtschaftskommunikation“ erstelltes Video führt auf verständliche Weise in die Fragestellung „Was ist interkulturelle Kompetenz?“ ein.

Was interkulturelle Kompetenz bedeutet und wie man sie sich aneignen kann, zeigt der Audio-Beitrag „Interkulturelle Kompetenz“ - Eine Grundlage des Zusammenlebens? der Kommunikationsexpertin Ulrike Wolf auf dem Serviceportal Integration der Stiftung Kinder forschen.

Zu dem Video „Interkulturelle Kompetenz“, das von alpha Lernen zur Förderung der Sozialkompetenzen entwickelt wurde, finden sich Übungen hier.

Die Publikation „Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen“ des IQ Netzwerk Sachsen („Integration durch Qualifizierung“) trägt zum Verständnis wichtiger Begriffe und Konzepte bei und veranschaulicht diese anhand kurzer Praxisbeispiele (S. 10 f.) aus dem Arbeitsalltag.

Materialien für die Praxis

Wie interkulturelle Kompetenz in der schulischen Praxis konkret gefördert werden kann, zeigen die hier ausgewählten Materialien. 

Wie interkulturelle Kompetenz bei DaZ-Lernenden an Grundschulen und Mittelschulen auch anhand von Mehrsprachigkeit gefördert werden kann, zeigen auch die ISB-Beispiele „Begrüßung und Verabschiedung“ sowie „Sprachen anhand von Begrüßungsformeln vergleichen“.

Das Themenportal #lesen.bayern unterstützt die Schulen mit einer Sammlung zahlreicher Angebote (v. a. aus dem Bereich der Leseförderung). Sie finden unter thematische Buchtipps u. a. Hinweise zu zweisprachigen Bilderbüchern sowie Lektüreempfehlungen zur interkulturellen Bildung.

Der interaktive Materialordner Mein Leben in Bayern – Schritt für Schritt durch den Alltag wurde von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit speziell für Jugendliche in Deutschklassen oder Berufsintegrationsklassen konzipiert. 

Der Ordner bietet Basisseiten, die je nach Person, Aufenthaltsort in Bayern und Lebenssituation individuell ergänzt werden können. Er hilft, sich im neuen Lebensraum zurechtzufinden. Dies betrifft sowohl das lokale, vor allem aber auch das soziale, kulturelle und politische Umfeld.

Das Video „Interkulturelle Vielfalt in unserer Klasse“ auf dem Themenportal Berufsvorbereitung bietet Anregungen zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz, die sich auch für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler der Primarstufe und der Sekundarstufe I adaptieren lassen.


Jugenstiftung Baden-Württemberg (Hrsg.) (o.J.): Willkommen Vielfalt. 15 Warming Ups für interkulturelle Trainings. (für Jugendliche ab 12 Jahren)