Erste Unterrichtstage
In den ersten Tagen und Wochen mit einer Deutschklasse steht das Ankommen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland und im deutschen Schulsystem sowie das Kennenlernen untereinander im Vordergrund.
Wichtige erste Sprachhandlungen sind „einander begrüßen” und „sich vorstellen”. Darüber hinaus benötigen die Schülerinnen und Schüler Zeit und Gelegenheit, sich in der Schule und im Schulalltag zu orientieren.
Das ISB-Geheft „Willkommenskultur“ bietet eine erste Hilfestellung für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen in ihren ersten Schultagen.
© ISB
Willkommensgesten
Kleine Willkommensgesten verschaffen neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern nicht nur ein Gefühl des Willkommenseins, der Wertschätzung und der Sicherheit. Sie können auch erste (landeskundliche) Informationen vermitteln und zur Vernetzung mit der Schulfamilie beitragen.
| Beispiel | Erläuterung |
|---|---|
| Willkommenstüte | In Anlehnung an den Brauch der Schultüte zur Einschulung erhalten die Schülerinnen und Schüler eine kleine (symbolische) Willkommenstüte, wie das Beispiel des Hans-Sachs-Gymnasiums Nürnberg zeigt. |
| Info-Mappe | Alle wichtigen Informationen für Erziehungsberechtigte (z. B. Elternschreiben, vorläufiger Stundenplan, ggf. noch ausstehende Formulare) werden in einer Mappe gebündelt überreicht. |
| Willkommensmappe | Eine „mitwachsende” Willkommensmappe enthält erste wichtige Informationen (vgl. Info-Mappe) und wird im Laufe des Schuljahres auch durch die Schülerinnen und Schüler regelmäßig aktualisiert und erweitert. Eine genaue Beschreibung zu Nutzen und möglichen Bestandteilen der Willkommensmappe finden Sie in dem Artikel „Neue Schülerinnen und Schüler willkommen heißen - Die Willkommensmappe” von Skadi Jäschke. |
| Schulhausführung durch Peers | Schülerinnen und Schüler einer Regelklasse, Patinnen bzw. Paten oder SMV-Mitglieder stellen den Neuzugewanderten das Schulhaus mit allen wichtigen Anlaufstellen vor. |
| Gemeinsames Frühstück |
Ein gemeinsames Frühstück innerhalb der Deutschklasse ermöglicht ein intensiveres Kennenlernen und unterstützt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Bei einem von der Regelklasse, Patinnen bzw. Paten oder SMV-Mitgliedern organisierten gemeinsamen Frühstück knüpfen die neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler erste Kontakte zur Schulfamilie. |
Sequenz „Willkommen"
Konkrete Vorschläge, wie Sie die ersten Tage und Wochen mit einer Deutschklasse inhaltlich gestalten können, finden Sie in der Sequenz “Willkommen”.
Der für die Sequenz benötigte Zeitrahmen ergibt sich aus den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler sowie den jeweiligen Gegenheiten vor Ort.
Zugriff auf weitere Materialien und Erläuterungen erhalten Sie bei Besuch einer Fortbildung der ALP aus der Reihe „DaZ für alle”.
Jäschke, Skadi (2016): Neue Schülerinnen und Schüler willkommen heißen – Die Willkommensmappe. In: Heinrichs, Petra (hrsg.): Unterricht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche der Sekundarstufe I. Fachliche und fachdidaktische Perspektiven. Reihe: Schriftenreihe der Arbeitsstelle Migration der Bezirksregierung Köln: Sprachstark – Qualität in sprachheterogenen Schulen (QuisS). Band 1. Herstellung und Druck: Bezirksregierung Köln. Köln, S. 75 – 78. (abrufbar unter: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/presse/publikationen, Direktlink: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/system/files/media/document/file/publikationen_schule_und_bildung_demek_neu_zugewanderte.pdf