Sprach- und Bildungsstand erfassen
Informationen zur Lernbiografie einholen
Bereits beim Aufnahmegespräch können Informationen zur Sprach-, Sprachlern- und Lernbiografie gewonnen werden, die nützliche Hinweise auf die individuellen Lernvoraussetzungen und -bedürfnisse der neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler liefern.
Weitere Informationen finden Sie unter „Aufnahmegespräch führen”.
Hinweis: Datenschutz, Urheberrecht und Nutzungsbedingungen (z. B. Lizenzen) der Schule sind jeweils zu beachten. Eine Rücksprache mit der/dem Datenschutzbeauftragten wird empfohlen.
Alphabetisierungsbedarf feststellen
Ob neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, die keine Kenntnisse des lateinischen Schriftsystems haben, grundsätzlich alphabetisiert werden oder aber lediglich das lateinische Alphabet als Zweitschrift erwerben müssen, lässt sich mithilfe des Tools zur Erfassung der Lernausgangslage im Bereich „Alphabetisierung“ relativ niederschwellig und zeitökonomisch erkennen.
| Tool | Erfassung der Lernausgangslage „Alphabetisierung“ |
| Zielgruppe |
neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne Kenntnisse des lateinischen Schriftsystems im Alter der 2. bis 9. Jahrgangsstufe |
| Ziel | Erfassung und Unterscheidung Alphabetisierungsbedarf vs. Bedarf an Zweitschrifterwerb |
| Durchführende/r | Lehrkraft der Deutschklasse, Förderlehrkraft, DaZ-Lehrkraft |
| Ort | in der Schule |
| Zeitumfang | ca. 15 Minuten |
| Material | Schülerbogen, Protokollbogen |
Materialien zur Erfassung der Lernausgangslage im Bereich “Alphabetisierung”:
Lernausgangslage in Mathematik ermitteln
Um Aufschluss über die Kontinuität und Intensität der Beschulung im Herkunftsland zu erhalten, empfiehlt es sich, neben der Erfassung des Alphabetisierungsbedarfs mithilfe des Tools zur Erfassung der Lernausgangslage in Mathematik auch grundlegende mathematische Kompetenzen zu ermitteln.
| Tool | Erfassung der Lernausgangslage „Mathematik“ |
| Zielgruppe |
neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne Kenntnisse des lateinischen Schriftsystems im Alter der 2. bis 9. Jahrgangsstufe |
| Ziel | Erfassung der grundlegenden mathematischen Kompetenzen im Bereich Zahlen und Operationen (GS) |
| Durchführende/r | Lehrkraft der Deutschklasse, Förderlehrkraft, DaZ-Lehrkraft |
| Ort | in der Schule |
| Zeitumfang | ca. 15 Minuten |
| Material | Schülerbogen, Protokollbogen |
Zahlenraum bis 20 - Schülerbogen
Zahlenraum bis 100 - Schülerbogen
Zahlenraum bis 1000 - Schülerbogen
Protokollbogen (in Bearbeitung)
Erläuterungen (in Bearbeitung)
Sprachkenntnisse einstufen
Häufig kommen neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen im bayerischen bzw. deutschen Schulsystem an. Wenn aus der Lernbiografie hervorgeht, dass die oder der Lernende noch keinen Kontakt zur deutschen Sprache hatte, erübrigt sich eine Einstufung der Sprachkenntnisse.
Sind bereits Sprachkenntnisse vorhanden, kann mithilfe von lehrwerksunabhängigen Online-Selbsttests zeitökonomisch eine erste Einstufung vorgenommen werden.
Zu den in Bayern zugelassenen DaZ-Lehrwerken werden ebenfalls Einstufungstests angeboten. Diese sind teils frei zugängliche Online-Selbsttests, teils können sie nach Erfüllung entsprechender Zugangsvoraussetzungen genutzt werden.
Online-Selbsttest des Goethe-Instituts (für ältere Jugendliche und Erwachsene): Der Test bietet eine erste Orientierung, wie gut schriftliche und mündliche deutsche Texte verstanden sowie Grammatik- und Wortschatz beherrscht werden.
Online-Selbsttest der Deutschen Welle (für ältere Jugendliche und Erwachsene): Die Lernenden können Einstufungstests auf den Niveaustufen A1, A2 und B1 auswählen.
Verschiedene Verlage bieten ebenfalls frei zugängliche lehrwerksunabhängige Online-Selbsttests zur Einstufung von Deutschkenntnissen an.
Frei zugängliche Online-Selbsttests:
- Einstufungstest „Das DaZ-Buch“ (Klett)
Zugangsbeschränkte Einstufungstests:
- Einstufungstest „INTRO“ (Westermann)
- Einstufungstest „Beste Freunde PLUS“ (Hueber)
Detailliertere Informationen über den individuellen Sprachstand neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler lassen sich mithilfe von Diagnostik-Tools gewinnen.
Eine Übersicht über Tools, die als diagnostische Hilfsmittel zur Erfassung des Sprachstandes neu Zugewanderter eingesetzt werden, finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter „Lernstände erfassen“.